Am 5. Juni 2019, dem Tag der Umwelt, war es soweit

Die BücherboXX vom Mierendorffplatz kam zur Reparatur in die Ausbildungs-Werkstatt der BSR und stattdessen wurde die „BücherboXX Grüne Liga“ aufgestellt. Sie ist in besonderer Weise nach Gesichtspunkten einer „nachhaltigen Entwicklung“ gestaltet, denn sie wirbt mit einem rückseitigen Plakat für den jährlich stattfindenden „Netzwerk21-Kongress“, der in diesem Jahr am 11./12. Nov. 2019 in Berlin stattfindet.

In ihrer Begrüßungsansprache hat Martina Eick vom Bundesumweltamt in Dessau auf die Geschichte und Wanderschaft dieser 2014 erstellten BücherboXX  verwiesen: Lübeck, Göttingen, Dortmund und Dessau gehörten dazu. Margarete Aßfalg ging auf den Arbeits- und Gestaltungsprozess in ihrer damaligen Berufsschule ein, wo sie als Abteilungsleiterin maßgeblichen Anteil am Gelingen dieses Projekts hatte.

Martina Eick und Margarte Aßfalg öffneten den Knoten der Schleife mit Unterstützung von Christoph Wabler (vorne rechts – von hinten)

Christoph Wapler, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf, hob die stadtteilbezogene Leistung dieser BücherboXX auf der Nachhaltigen Mierendorff-Insel wie auch der übrigen acht BücherboXXen im Bezirk hervor. Zum Schluss der kleinen Feierstunde hat Helus Herzygier in seiner unnachahmlichen berlinischen Sprachgewalt politische Gedichte von Kurt Tucholsky zum Besten gegeben.

Über Lillianne

Leidenschaftliche Bookcrosserin und Betreuerin der BücherboXXen. Seit 2011 mit dabei. Und natürlich ... ein Bücherwurm.
Dieser Beitrag wurde unter BücherboXX, Charlottenburg (Mierendorffplatz), Eröffnung, Inspektion, Standorte, Wanderschaft abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..