08.04.2023 | 15 Uhr | Ein bisschen Frieden …

Karsamstag, 8. April 2023 um 15.00 Uhr an der BücherboXX am Gleis17

Hier wird ein musikalisch-literarisches Treffen stattfinden:

Tal Koch mit Gesang,
• Larisa Onusajtene (Ukraine) Geige und
• Helus Hercygier (Rezitation)

werden für interessante Unterhaltung sorgen: Ein bischen Frieden…

Herzlich willkommen!

Veröffentlicht unter BücherboXX, Grunewald (Nahe Mahnmal Gleis17), Literarische Aktionen, Standorte | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

29.03.2023 | BücherboXX in Hermsdorf

Der März macht es möglich: Drei Jahre kämpfte Bernd Roske um eine BücherboXX. Am 29. März 2023 wurde sie nun zunächst probeweise für ein Jahr eröffnet. Korinna Stephan, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung,
Umwelt und Verkehr, fand bei der Eröffnung auf dem Fellbacher Platz die richtigen Wort „Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, braucht aber verstehbare Beispiele für alle.“ Das ist gelungen. Helmut Kleebank (MdB) hob in einem virtuellen Grußwort die Bedeutung der BücherboXX für ein nachhaltiges Handeln hervor.

Download der Pressemeldung

Veröffentlicht unter BücherboXX, Eröffnung, Hermsdorf, Nachhaltigkeit, Standorte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

21.01.2023 | Ina Dentler liest aus Ihrem Buch „Zerbrochenes Deutsch :: Zweimal Berlin – Haifa“

Gerne geben wir diesen Hinweis zu einer Lesung im Rahmen des Gedenkens an den Tag der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz bekannt. Er lässt sich auch mit den Aktivitäten rund um die BücherboXX am Gleis17 verbinden.

Kommen Sie zahlreich!

Sonnabend , 21. Januar 2023
um 15.00 Uhr

Ev. Patmos-Gemeinde
Gritznerstraße 18/20
12163 Berlin-Steglitz

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Kurzbeschreibung:1934 emigrieren die zum Judentum konvertierte Toni und ihr jüdischer Mann Erik von Berlin aus ins Mandatspalästina. Zuvor haben sie eine Vielzahl persönlicher, religiöser und politischer Auseinandersetzungen zu bestehen; die finanziellen Probleme bringen das Vorhaben beinahe zum Scheitern. Wo die Mittel schließlich herkamen, bleibt lange ein Geheimnis. Auf den Spuren seiner Familie verliebt sich anfangs des 21. Jahrhunderts ihr Enkel Uri, ein israelischer Kampfpilot, bei einem Besuch in Berlin in ihre 30-jährige Nichte Anja, eine deutsche Christin und Pazifistin. Das Leben zweier Paare aus unterschiedlichen Generationen erzählt von den politischen Situationen, die sie beeinflussten und ihrem Versuch, Spannungen auszuhalten und Brüche zu überwinden.

Zum Ausklang wird ein Kapitel aus dem Buch ‚Eine Kindheit in Berlin – 1945-1953‚ gelesen, das vom Verhalten eines alten Mannes gegenüber seinen jüdischen Nachbarinnen erzählt.

Plakat downloaden | PM downloaden

Veröffentlicht unter Lesung, Literarische Aktionen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

10.12.2022 | Bewältigung von Feridun Zaimoglu

Lesung und musikalische Begleitung


Buchvcover Bewältigung. Feridun Zaimoglu

Der Autor liest aus seinem Buch Bewältigung

am Sonnabend,
den 10. Dezember 2022
um 18.30 Uhr

KunstStücke Grunewald
Kreative Werkstatt BücherboXX
Trabener Straße 14b
14193 Berlin


Anschließend: Umtrunk

Moderation: Irene Aselmeier

Wir bitten um rechtzeitige
Anmeldung: konrad-ät-kutt.de
Mobil: 0173 601 4912
Eintritt frei, Spende erbeten.

Einladungsplakat

Veröffentlicht unter Grunewald (Nahe Mahnmal Gleis17), Lesung, Literarische Aktionen, Salonabend | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Nachhaltige Bildung – Green Thinking

Die  Nachhaltige BücherboXX war ein zentraler Aspekt des europäischen Projekts gemeinsam mit der Türkei (Koordinator), Portugal, Rumänien, Polen und Deutschland (INBAK). Bei einem abschlienden Treffen aller Beteiligen in Berlin vom 3. – 8. Juli 2022 wurde u. a. die Solaranlage der BücherboXX vor dem Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik eröffnet (siehe Einladung auf dieser Seite).

Der Koordinator des Projekts in der Türkei hat auf der Basis der vergangenen Treffen, insbesondere des Treffens in Berlin und ergänzender Texte verschiedener Partner dazu, eine Zusammenfassung im Sinne eines abschließenden Berichsts erstellt. Abschließender Bericht zum Downloaden

Hervorzuheben sind drei Workshops mit je 4-5 Jugendlichen der beteiligten Länder in Polen, Portugal und der Türkei. Das waren kulturelle, nachhaltige und im wahrsten Sinne des Wortes „unternehmerische“ Treffen.

Zum Beispiel wurden auf der Basis einer Ausstellung von Umwelt-Karikaturen von Klaus Stuttmann von den Teilnehmern eigene Bilder entworfen: Hier sind Fotos des Prozesses und vom Ergebnis zu sehen.

Ein anderes Beispiel der kreativen Workshop-Arbeit bezog sich auf die Erstellung von Kurzfilmen bzw. Spots zum Thema Klima, Natur und Umwelt. Dazu sehen Sie hier demnächst die Videobeiträge.

Veröffentlicht unter BücherboXX | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Lieder am Ort des Geschehens mit Tal Koch

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 14.00 Uhr, an der BücherboXX
am S-Bahnhof Grunewald am Mahnmal Gleis 17

Wir erinnern an den Beginn der Deportationszüge vor 81 Jahren. 

Der israelische in Berlin lebende Tenor Tal Koch, dessen Urgroßeltern in einen der zahllosen Züge ohne Wiederkehr steigen mussten, singt Lieder, die er für diesen Anlass und Ort ausgewählt und komponiert hat.

Seien Sie bei uns, um ihm zuzuhören.

Veröffentlicht unter BücherboXX, Grunewald (Nahe Mahnmal Gleis17), HörboXX | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

„Der weisse Gesang“ mit Dorota Danielewicz

Vorstellung des Buches am 10. September 2022
im Salon „KunstStücke Grunewald“

In dem Buch „Der weisse Gesang“ erzählen mutige Frauen der belarussischen Revolution von 2022 ihre Geschichte, lassen uns teilhaben an ihren Erinnerungen der Ereignisse vor der Wahl 2020, an ihrem Aufbegehren, ihren Zielen, wie auch ihrem Leben im Exil. Der sogenannte weisse Gesang ist eine alte volkstümliche Gesangstechnik der osteuropäischen Frauen, die es ermöglicht, auf besondere Weise den Gefühlen freien Lauf zu lassen.

Autorin Dorota Danielewicz links, Sängerin Ewa Sawicka rechts – sowie das Cover des Buches.

Der Salonabend war ein eindrucksvolles emotionales Erlebnis zum einen durch die Lesung der Autorin selbst, zum anderen weil die Sängerin Ewa Sawicka authentische Beispiele dieses Gesangs zeigte.

Leseausschnitt aus dem Buch „Der weiße Gesang“. Gelesen von Gaby Kutt
Zwei Gesangsbeispiele :: Gesungen von Ewa Sawicka

Beides, der Gesang wie auch die Einführung in das Buch sind auch in der Audiobox der BücherboXX Gleis 17 zu hören.

Veröffentlicht unter BücherboXX, Lesung, Literarische Aktionen, Salonabend | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Bau einer Solaranlage – Dezentrale Energiegewinnung

Im Rahmen eines Europäischen Projekts erasmus+ „Green Thinking Entrepreneur Youth“ wurde ein Leitfaden zur „Dezentralen Energiegewinnung“ erstellt. Gegenstand war der Bau einer Solaranlage für eine BücherboXX mit Unterstützung des Oberstufenzentrums Kraftfahrzeugtechnik des Vereins „Energie für Bildung“.


Ronald Rahmig (Direktor des OSZ KFZ) und Simona Gavrilas (Universität von Arad, Rumänien) bei der Eröffnung der Solaren BücherboXX am 5. Juli 2022 vor dem OSZ Kraftfahrzeugtechnik. Mit dabei: Professor Dr. Günter Faltin und Battal Bingöl, ein Kollege aus der Türkei.

Construction of a solar system for decentralised energy generation

Solar systems have been installed in over ten BücherboXXes. With vocational schools, training companies and always with expert advice from the BücherboXX team.

As part of the Erasmus+ project, a solar system was inaugurated on the roof of a French BiblioboXX in front of the Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik in Berlin on Gierkeplatz.

The energy use of the BiblioboXXes is manifold. It ranges from light at nightfall, an audio box for listening to selected literature and music, to a charging socket.

Under the heading „Learning Technology“, we have created a very detailed guide in over 40 charts, which can be accessed here.In this case, the charts have been provided with short explanations in German and Polish.

Veröffentlicht unter BücherboXX, BiblioboXX, Charlottenburg (Gierkeplatz) | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Poznań mit eigener BiblioboXX

Im Beisein von sechs Experten des BücherboXX-Kernteams aus Berlin (INBAK) [siehe Bild oben] wurde am 21. April 2022 eine eigene BiblioboXX für Poznań in der ul. Za Bramką 1 eingeweiht. Pani Iwona Matuszczak, Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen der Stadtverwaltung, und Direktor Jerzy Malecki von der Zespół Szkół Łączności zogen die blaue Schleife auf. Ein mitgebrachter Koffer mit Büchern fand seine Bestimmung in der Biblioboxx, Konrad Kutt stellte die Biographie der polnischen Schlagersängerin Anna Jantar hinein.

Vorangegangen war an dieser Stelle  die erfolgreiche Erprobung der ersten deutsch-polnischen BiblioboXX. Mehrere Beratungen, Zoom-Konferenzen, Webinare zwischen Berlin (INBAK) und Poznan begleiteten den Neubau eine BiblioboXX durch Berufsschüler – nachhaltig, mit eigener Solarstromversorgung, knallrot im Design. Berlin gratuliert Posen.

Verschiedene Medien berichteten mit Begeisterung und Anerkennung.

Den kleinen Werbefilm aus Posen/Poznań binden wir hier ein. Sie können darin auch den besonders guten Standort in der ul. Za Bramką 1 erkennen.

Das Video ist untertitelt [aus dem Polnischen übersetzt]:

Vor ein paar Jahren erschien die BiblioboXX auf den Straßen von Poznań. Es handelt sich um ein kleines Bücherdepot in Form einer Telefonzelle. Damals wurde es von Partnern aus Deutschland vorgestellt. Aber nach einer Weile verschwand sie. Jetzt ist sie zurückgekehrt, um das Lesen im Stadtzentrum zu fördern. Sie wurde von Schülern des Kommunikationsschulkomplexes in Poznań hergestellt. Es wurde in der Za Bramką-Straße errichtet. Darin befinden sich unter anderem ukrainische Bücher.

BiblioboXX, eine mobile Bibliothek in Form einer Telefonzelle, wurde zwischen den Gebäuden des Rathauses von Poznań und des Leistungszentrums von Poznań in der Za Bramką-Straße aufgestellt. All das verdanken wir den Schülern des Communications School Complex.

Die Bücherregale auf der Straße geben Büchern ein zweites Leben, regen die Menschen zum Lesen an und setzen die Idee der Sharing Economy um.

Hier geht es zu dem ausführlichen Artikel

Veröffentlicht unter BücherboXX, Eröffnung, EU-Projekt, Oder-Partnerschaft, Poznań | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

04.05.2022 | 14.30 Uhr Einladung zur Einweihung

Ein französisches Telefonhäuschen wird BiblioboXX

Ort: Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik
Gierkeplatz 1-3, 10585 Berlin

Grußworte sprechen
• Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat von Charlottenburg-
Wilmersdorf
• Gerry Woop, Staatssekretär für Europa, Berlin (angefragt)
• Regina Lecointe, Maison de L’Europe, St. Germain-en-Laye


Musikalische Begleitung: Stefan Weitkus, Liedermacher

Das französische Telefonhäuschen – noch in der Werkstatt – ab 4. Mai 2022 am Gierkeplatz.

Die Einweihung findet statt im Rahmen eines deutschfranzösischen Dialogs zur Nachhaltigkeit in der Stadtgesellschaft, der vom deutsch-französischen Bürgerfonds gefördert wird. Neben unserer langjährigen Partnerin Mme. Lecointe kommen vier weitere hochrangige Gäste aus Saint-Germain-en-Laye und nehmen an einer dreitägigen Konferenz teil.

Dazu gehört der Besuch des OSZ Kraftfahrzeugtechnik. Bisherige BücherboXX

Einladung zum Herunterladen (PDF 1,9MB)

Delegation aus Frankreich mit Leiter des OSZ KFZ
Veröffentlicht unter BücherboXX, BiblioboXX, Deutsch-französischer Austausch, Eröffnung, EU-Projekt, EuropaboXX, OSZ KFZ Charlottenburg, Standorte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen